25 JAHRE SCHATZKISTL

Jörg-Peter Klotz vom Mannheimer Morgen im „Jubiläums-Gespräch“ mit Peter Baltruschat

Herr Baltruschat, dass aus einer „Matratzengruft“ Kultur entsteht, kennt man nur vom späten Heinrich Heine. Hatten Sie die schmucke Kleinkunstbühne des Schatzkistl von heute gleich vor Augen, als Sie damals das Matratzenlager des Steigenberger Hotels in Augenschein genommen haben?
Peter Baltruschat: Die alte schummrig-plüschige Hotelbar des Steigenberger Hotels „Mannheimer Hof“, in der den Erzählungen nach Johannes Mario Simmel seinen Kultroman „Es muss nicht immer Kaviar sein“ schrieb und einst die Callas feierte – an der Bartheke übrigens, die heute noch dort steht –, war ja völlig in Vergessenheit geraten. Sie diente nur noch als Lagerraum. Als wir sie 1996 entdeckt hatten, entwickelten wir mit dem damaligen Hoteldirektor Andreas Zeitler und der Mäzenin Brigitte Mark die Vision, diesen wunderbaren Ort wieder zu beleben. Aus der Vision, einer Menge Arbeit und viel Unterstützung wurde 1998 dann tatsächlich Wirklichkeit: Die alte Hotelbar wurde zu einem kleinen feinen Ort für Perlen aus Kabarett, Musik und Theater – ein echtes Schatzkistl eben.

25 Jahre freier Betrieb, also die meiste Zeit ohne Förderung – haben Sie damit 1998 gerechnet?
Baltruschat: Da gibt es keinen Zweifel: Das geht nur mit Sponsoren, das war uns von Anfang an klar. Hier begleiten uns MVV, Eichbaum, die Heinrich-Vetter-Stiftung und unser Förderkreis seit 1998. Seit zehn Jahren werden wir auch von der Stadt gefördert, wofür wir sehr dankbar sind.

Das Publikum ist nach der Pandemie zurückgekehrt. Ist der Schock der Lockdowns komplett verkraftet – psychologisch und wirtschaftlich?
Baltruschat: Mal ehrlich: Wir waren nicht geschockt, wir haben gearbeitet. Wir haben versucht, mit Open Airs und Livestreams im Spiel zu bleiben. Vieles konnten wir mit Kurzarbeit, unseren Sponsoren und den Hilfen des Landes auffangen. Und schließlich haben wir aus den Erfahrungen des ersten Irak-Kriegs, wo wochenlang niemand mehr ausgehen wollte, gelernt und notwendige Rücklagen gebildet.

Mit 99 Plätzen ist der Betrieb vermutlich allenfalls kostendeckend, selbst wenn die Shows gut verkauft sind. Was hält die Motivation von Ihnen und Ihrem Team hoch?
Baltruschat: Betriebswirtschaftlich spricht natürlich vieles dagegen. Deshalb war uns von vornherein klar, dass wir das eben nur mit engagierten Partnern schaffen können. Hier gilt es, permanent die Balance zwischen Kartenverkauf und Sponsoring zu finden. Die Motivation für uns ist, mit dem „Schatzkistl - Theater . Kabarett . Club“ ein Angebot auf die Beine zu stellen, das seinen festen Platz im Kulturleben Mannheims hat. Das gilt sowohl für das Publikum als auch für die Künstler.

Zurzeit läuft junge Comedy sehr gut bei Ihnen – wird das ein dauerhafter Trend?
Baltruschat: Ja, denn Comedy geht ja immer mit dem Zeitgeist, das war früher so und ist es auch heute. Insofern ist das eher eine erfreuliche und organische Entwicklung.

Bemerkenswert ist an der Programmgeschichte des Schatzkistl, dass Sie unverdrossen nicht nur Abspielstätte für mehr oder weniger große Namen aus dem Kleinkunstbereich sein wollten. Sie haben immer wieder auch eigene Theaterstücke und Revuen produziert, was durchaus mit Risiken behaftet ist – warum?
Baltruschat: Das ist prinzipiell eigentlich kein Risiko, weil wir es geschafft haben, dass unsere Eigenproduktionen erfolgreich sind und sehr lange laufen. Ich denke da an „Dinner for One…Wie alles begann“, das wir im 21. Jahr spielen, „Achterbahn“ im fünften Jahr oder „Ehe im Lockdown“ im dritten Jahr. Zudem sind diese Stücke neben unseren Gastspielen auch so etwas wie „Signature-Produktionen“ für das Schatzkistl.

Was waren Ihre persönlichen Glanzlichter seit 1998?
Baltruschat: Das sehe ich eher strukturell. Das Glanzlicht ist für mich, dass wir in 25 Jahren 3000 Veranstaltungen mit rund 250 000 Zuschauern auf die Beine gestellt haben. Darauf bin ich stolz.

Gibt es Wunschträume, wen Sie noch sehen möchten?
Baltruschat: Ich möchte mich darauf freuen, was es in den kommenden Jahren noch zu entdecken gibt. Aber wenn Sie mich so fragen: Ein Abend mit der wunderbaren Adele Neuhauser, der Bibi Fellner aus dem Wiener „Tatort“, das wäre toll.

Wie schwer trifft es, wenn Quasi-Mitgründungsmitglieder des Schatzkistl plötzlich sterben?
Baltruschat: Das berührt mich sehr. Die gerade verstorbene Madeleine Sauveur war zum Beispiel überhaupt die erste Künstlerin, die am 19. Dezember 1998 die Schatzkistl-Bühne betreten hat. Seitdem hat jedes ihrer Programme bei uns Premiere gefeiert – das verbindet natürlich, da entsteht eine Beziehung. Oder nehmen Sie etwa Hugo Stegmüller, der so oft bei uns aufgetreten ist. Aber auch der Verlust unseres langjährigen Haustechnikers James Bogner schmerzt. Andererseits muss man in 25 Jahren eben auch damit rechnen, und in dieser Zeit sind ja auch Schatzkistl-Familien gegründet worden und Schatzkistl-Kinder geboren worden. So ist das Leben.

Mit Ex-Capitol-Chef Thorsten Riehle bekommt Mannheim 2024 einen Kulturbürgermeister, der die Nöte Ihrer Branche aus dem Effeff kennt und mit dem Sie oft kooperiert haben. Welche Erwartungen an ihn sind realistisch?
Baltruschat: Das ist richtig. Deshalb hoffe ich, dass unter seiner Führung die freie Szene so ausgestattet werden kann, dass wir unseren Anteil an einem lebendigen und attraktiven Kulturleben in Mannheim weiter gewährleisten können.

Apropos lebendig: Schatzkistl, Klapsmühl‘, Ella & Louis, Theater Oliv, Theaterhaus in G7, Felina, Oststadttheater und andere – Mannheim hat viele kleine Kulturhäuser. Trägt die Stadt das breite Angebot auf Dauer?
Baltruschat: Eine vielfältige Kultur ist doch ein ganz wichtiger Bestandteil der Ausstrahlung einer Stadt. Deshalb braucht Mannheim ein vielfältiges Kulturangebot. Wenn Sie die von Ihnen genannten Häuser nehmen, so hat doch jedes bis auf wenige Überschneidungen ein eigenes Profil und seine eigene Nische. Ja, ich bin überzeugt, dass wir das in Mannheim brauchen.

Sie selbst können am 25. März den Beatles-Hit „When I’m Sixty-Four“ ganz authentisch singen. In normalen Berufen denkt man mit 64 Jahren an die Rente ...?
Baltruschat: Na ja, diesen Job macht man ja nicht einfach, das ist man. Und eben weil ich das weiß, habe ich mich schon vor längerer Zeit aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Wir haben hier beim KulturNetz unter der Leitung von Martin Heiler ein engagiertes junges Team und vor Ort im Schatzkistl unter Sabine Frey eine erfahrene und herzliche Crew. Ich selbst entwickle weiterhin neue Ideen und Formate und das mache ich, solange ich Spaß daran habe.

Schafft das Schatzkistl auch die 50?
Baltruschat: Schwierige Frage. Das hängt ja von so vielen Aspekten ab, auf die wir keinen Einfluss haben: wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich. Aber wenn Sie mich fragen: Ja!


Foto: Peter Baltruschat